Alle Beiträge von Florian

Sturmwarnung!

Das neue Jahr beginnt für mich mit einer Katastrophe – das Sturmtief „Burglind“ fegte über das Land und brachte einen Freiständer samt Bienen zum Kippen!

…oh je 🙁

Regionaler Honig – natürlich und geschmackvoll!

Die Wintermonate nutze ich, um meinen lagernden Honig abzufüllen.

Im Sommer ernte ich zu selben Zeit den Honig, schleudere diesen immer Völkerweise und lagere den Honig in Behältern aus Edelstahl. So hat jedes Volk „seinen eigenen“ Honigbehälter.

Beim Abfüllen des Honig verbleibt immer ein Rest im Abfüller, den ich in ein eigenes Glas gebe.

Hier habe ich etwas witziges entdeckt – seht selber:

Dies ist der Honig von drei Völkern des gleichen Bienenstandes. Jedes der drei Völker hat gut erkennbar unterschiedlichen Honig produziert! 🙂

Natur pur!

Raubtierfütterung

Gestern gab es für einen Ableger Honig zur Auffüllung ihrer Lager. Ich habe dazu gegen Abend etwas Honig an ihrer beute platziert. 

Es dauerte keine 30 Sekunden und die ersten Bienen machten sich über den Honig her und wie im Gleichschritt folgten viele andere sturmartig aus der Beute… 

Oben gut zu erkennen, wie die Bienen ihren Rüssel nutzen um den Honig auf zu saugen. 

Die Schönheit des Bienenschwarms

An einem Ast hing vor einigen Tagen ein mächtiger und wunderschöner Bienenschwarm.

Den lauen Sommerabend nutzten die Bienen, um sich in ihrer natürlichen Art, der Volks Teilung, zu vermehren. Das Schauspiel der Teilung hätte ich gerne miterlebt, ist es doch wie eine Geburt und somit der Neubeginn von zwei Bienenvölkern. 

Ruhiges und gelassenes Treiben der Bienen war an der Schwarmtraube zu beobachten. Einige Spurbienen flogen hin und her um für gefundene Behausungen zu werben. Keine einzige Biene griff mich an, obwohl ich nur 30 – 50 cm entfernt war… 

Natur pur! 

Zu späterer Stunde holte ich die neue Behausung für den Schwarm aus dem Auto, zwickte vorsichtig den kleinen Ast mit Bienen ab und schüttelte behutsam die Bienen in die Holzbeute. Einen Spalt der Holzbeute ließ ich offen, damit die restlichen Bienen die noch unterwegs waren  den Anschluss an die anderen nicht verpassen. 

Als es dunkel war prüfte ich, ob die Bienen ihre neue Wohnung akzeptieren.  Ich war froh die Bienen munter in der Bienenbeute zu sehen, packte mit einem sehr guten Gefühl alles zusammen und stellte das neue Volk an einem freien Platz in meinen Bienengarten auf.

Ableger durch Weiselzellen 

Ab und an wähle ich schöne Weiselzellen von sehr guten Völker aus, um Ableger daraus zu machen. Meist wickle ich dies über einen Sammelbrutableger ab uns hänge zwei Weiselzellen rein, sodass die stärkere oder zuerst geschlüpfte Königin daß Volk übernimmt und weiterentwickelt. Dies empfinde ich als einen sehr naturnahen Vermehrungsprozess der durch den schwarmtrieb der Bienen gestützt wird. 

Als ich neulich einen Ableger durchgeschaut habe stellte ich fest, dass eine Schwarmzelle offen war – also blickte ich die andere Zelle und sah eine frisch aufgebissene Weiselzelle. 

…kurz darauf spazierte mir eine ganz kleine Königin auf der Wabe über den Weg! 🙂

Willkommen im Stock!

Es ist Schwarmzeit

Habe in dieser Woche eine Schwarm von einem Apfelbaum eines guten Freundes gerettet. In circa 3 Meter Höhe hing das „Riesenteil“ 🙂 

Die Stelle war schwer zugänglich und dazu kam, das der Schwarm so groß war, das mein Schwarm Fang Sack ihn nicht ganz einschließen konnte. 

Die Bienen die nicht im Schwarm Fang Sack eingefangen wurden, landeten auf dem Boden wo sie dann nach circa 3 Stunden in die Beute „einliefen“.

Nun bekommt der Schwarm seinen Platz im Freistunden! 

In Nachbarschaft zu den Bienen

Die letzten Wochen fällt uns auf, das immer mehr Hummel sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Bienen ansiedeln. Es sind nun schon vier unterschiedliche Hummel Erdlöcher, die wir entdeckt haben. Vor allem in den frühen Abendstunden, wenn es für die Bienen zu kalt ist, kann man die Hummeln gut beobachten und entdeckt relativ einfach den Nestzugang/das Erdloch. 

Eine Doku zu den Hummel habei ich hier verlinkt – schaut einfach rein 🙂

https://www.bienenflo.de/2016/12/doku-ueber-hummeln/